Bild eines Bekenntnistextes mit wenig Tiefenschärfe fotografiert. Lesbar ist: «Wir glauben an Gott ... Jesus Christus ... Heiligen Geist»

Rechte für Arbeiter:innen

Bereits im Jahr 1908 veröffentlichte die methodistische Kirche erstmals ein «Soziales Bekenntnis». Die Methodist:innen setzten sich damit für die Rechte der Arbeitnehmer:innen ein. Sie forderten ein Ende der damals noch üblichen Kinderarbeit, faire Löhne und die Einhaltung von Sicherheitsstandards durch Arbeitgeber:innen.

Eine alte Schwarz-Weiss-Aufnahme zeigt drei Landarbeiter bei der Feldarbeit.

Soziales Bekenntnis

Das Soziale Bekenntnis von 1908 war einerseits bahnbrechend und andererseits «typisch methodistisch». Das Anliegen bleibt bis heute hoch aktuell. Es wurde im Laufe der Jahre überarbeitet, um verschiedenen gesellschaftlichen Anliegen wie der Bewahrung der Schöpfung und dem Weltfrieden Rechnung zu tragen

Soziale Grundsätze

Aus dem «Sozialen Bekenntnis» erwuchs im Laufe ein umfassenderes Dokument, in dem Leitlinien für kirchliches Handeln und Zeugnis in gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Fragen und Herausforderungen aus der Sicht des Glaubens formuliert werden.

Die «Sozialen Grundsätze» wurden erstmals 1972 von der Generalkonferenz, dem obersten Leitungsgremium der weltweiten Methodistenkirche (United Methodist Church), angenommen. Spätere Tagungen nahmen Ergänzungen und Änderungen vor.

In einem längeren Prozess entstand die Fassung, die an der Tagung der Generalkonferenz im Jahr 2024 in Kraft gesetzt worden ist. Bei der Entstehung konnten viele Personen ihre Anliegen einbringen.

2012: Auftrag zur Neubearbeitung

Die Generalkonferenz 2012 erteilte den Auftrag, die Sozialen Grundsätze «global relevanter, theologisch fundierter und prägnanter» zu gestalten. Diese Aufgabe fiel dem General Board of Church and Society (GBCS), einem Ausschuss der weltweiten methodistischen Kirche zu.

Zuhören und formulieren

Das Team führte vier Jahre lang weltweit in der UMC Anhörungen durch. Anschliessend erstellten 52 Redaktionsteams, die sich aus methodistischen Geistlichen, Laien, jungen Erwachsenen und Personen unterschiedlicher Ethnien aus Afrika, Europa, den Philippinen und den USA zusammensetzten, auf der Grundlage der Anhörungen einen ersten Entwurf.

Partizipative Weiterarbeit

Mehr als 4000 Methodist:innen weltweit haben anschliessend in einem offenen Prozess dieses erste Dokument gelesen, überprüft und kommentiert. Daraus sind die Revidierten Sozialen Grundsätze hervorgegangen.

Neufassung 2024

Die so erarbeitete neue Fassung wurde an der Tagung der Generalkonferenz im Jahr 2024 mit geringen Modifikationen angenommen.

Die Endfassung liegt aktuell erst in englischer Sprache vor. Eine deutsche Übersetzung wird gerade erarbeitet. In deutscher Sprache vorhanden ist zur Zeit nur die der Generalkonferenz vorgelegte Fassung als Rohübersetzung verfügbar.