Aufmerksamkeit für soziale Themen gehörte von Anfang an zum methodistischen Glauben. Als erste Glaubensgemeinschaft formulierten die Methodist:innen 1908 ein «Soziales Bekenntnis». Diese Selbstverpflichtung wurde später zu «Sozialen Grundsätzen» ausgearbeitet – und seither immer wieder neuen gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen angepasst.
Die Sozialen Grundsätze sind eine Reihe von Leitlinien, die die Haltung der methodistischen Kirche zu verschiedenen sozialen und ethischen Fragen umreissen. Diese Grundsätze bieten Methodist:innen einen Rahmen dafür wo und wie sie als einzelne oder als Kirche sich in der Welt engagieren und für positive Veränderungen eintreten können.
Themenfelder der Sozialen Grundsätze
Die Gemeinschaft der gesamten Schöpfung
Ein Blick auf das Ganze: Alle Teile der Schöpfung gehören zusammen. Sie sind gemeinsam bedroht. Es braucht ein ganzheitliches Handeln. Dieser Teil richtet den Blick auf die grossen, umfassenden Herausforderungen.
Die wirtschaftliche Gemeinschaft
Dieser Teil enthält Leitlinien zu Fragen von Globalisierung, Einkommen, Menschenhandel, Konsum, Landwirtschaft, Unternehmertum und anderen Aspekten des wirtschaftlichen Handelns.
Die soziale Gemeinschaft
Im engen sozialen Umfeld von Singles, Paaren und Familie und in den sozialen Herausforderungen von Suchtmitteln bis Organspende, von sozialen Medien bis Rassismus gibt dieser Teil Leitlinien für eine Positionierung aus christlicher Sicht.
Die politische Gemeinschaft
Wie positionieren sich Methodist:innen zu Militärdienst und Krieg oder in der Migrationspolitik? Wie stehen sie zur Todesstrafe? Dieser Teil entfaltet Leitlinien für teils brennende politische Fragen.
Das soziale Bekenntnis
Seit 1908 wurde auch das Soziale Bekenntnis immer wieder angepasst. Als Bekenntnistext drückt das Bekenntnis die Selbstverpflichtung der Methodist:innen in sozialen Fragen aus.
Neufassung 2024
Eine völlige Neubearbeitung der «Sozialen Grundsätze» wurde 2024 verabschiedet. Aktuell gibt es noch keine redigierte deutsche Endfassung, sondern lediglich eine Rohübersetzung als PDF, die noch Anpassungen erfahren wird.